Willkommen beim Wallbox

Durchstöbern Sie unsere FAQs, um Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden.

So aktivieren Sie Power Sharing.

Sie können die Ladeleistung der an Ihrer Infrastruktur angeschlossenen Ladegeräte verbessern, wenn Sie Power Sharing aktivieren.

Power Sharing verteilt den Strom gleichmäßig auf alle miteinander verbundenen Ladegeräte, mit dem Ergebnis eines effizienteren Ladebetriebs für alle angeschlossenen Ladegeräte.

Power Sharing kann nicht gleichzeitig mit Eco-Smart verwendet werden.

1. Kompatible Wallbox-Ladegeräte

Weiter unten finden Sie eine Liste mit Ladegeräten von Wallbox, die mit Power Sharing kompatibel sind:

  • Pulsar Plus
  • Pulsar Max
  • Commander 2
  • Copper SB

2. Power Sharing aktivieren

Dieser Konfigurationsprozess gilt nur für ein Primärladegerät.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der EMS-Installationsanleitung (Energy Management Solutions).

iOS kann nicht für die Konfiguration von Power Sharing verwendet werden.

Folgen Sie diesen Schritten, um Power Sharing zu aktivieren:

  1. Achten Sie darauf, dass Ihr Wallbox Charger und die myWallbox-App auf dem neuesten Stand sind (Sie können die Version in Ihrem Play Store überprüfen).
  2. Melden Sie sich bei der myWallbox-App an, indem Sie Ihre Anmeldedaten eingeben, oder registrieren Sie sich, wenn Sie noch kein Konto haben.

Wenn Ihr Ladegerät ein Commander 2 ist, können Sie Power Sharing auch direkt auf dem Touchscreen Ihres Gerätes konfigurieren.

  1. Schließen Sie Ihr Ladegerät über Bluetooth an.
  2. Wählen Sie Ihr Ladegerät aus, und bleiben Sie während aller folgenden Schritte in seiner Bluetooth-Reichweite. Wenn Sie Ihr Ladegerät noch nicht mit Ihrem myWallbox-Konto verknüpft haben, folgen Sie bitte diesen Anweisungen, um dies zu tun.
  3. Sobald Ihr Ladegerät und die myWallbox-App synchronisiert sind (das Laderad in deiner App wird dann grün), gehen Sie zu Einstellungen.
  4. Klicken Sie auf Upgrades.
  1. Klicken Sie auf das Symbol Power Sharing.
  2. Geben Sie die Anzahl Ladegeräte an, die in der Installation enthalten sind.
  3. Geben Sie in Max. Strom je Phase den aktuellen oder den Bemessungsstrom des Hauptschutzschalters (in A) an, je nachdem, welcher Wert niedriger ist.

Der Max. Strom je Phase muss höher sein als 6 A, damit das Gerät korrekt funktioniert. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Kundendienst von Wallbox.

  1. Definieren Sie den min. Strom pro Ladegerät (in Ampere), mit dem jedes Ladegerät betrieben wird.
  2. Klicken Sie auf Speichern und achten Sie darauf, dass der Status „Primärladegerät mit allen Sekundärladegeräten gekoppelt” erscheint.

3. Statusmeldungen

Sobald das Ladegerät eingeschaltet und mit Power Sharing in der myWallbox-App konfiguriert wurde, kann es Statusmeldungen in verschiedenen Bereichen der myWallbox-App anzeigen. Diese verschiedenen Statusmeldungen helfen Ihnen, eventuelle Ladefehler zu verstehen.

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung aller Meldungen, die angezeigt werden können, wo Sie sie in der App finden, und ihre Erklärung:

StatustextAngezeigt inBeschreibung
PRIMÄRLADEGERÄT KONFIGURIERT MIT ALLEN SEKUNDÄREN GEKOPPELTApp EinstellungenNur auf dem Primärladegerät.
Das Netzwerk wurde erfolgreich eingerichtet.
Alle Ladegeräte sind mit dem Primärladegerät verbunden.
POWER SHARING AKTIVIERTApp Ladegerät-InstrumententafelDas Netzwerk wurde erfolgreich eingerichtet. Das Gerät ist mit dem Primärgerät verbunden.
PRIMÄRLADEGERÄT KONFIGURIERT MIT MANCHEN SEKUNDÄREN NICHT GEKOPPELTApp EinstellungenNur auf dem Primärladegerät. Das Netzwerk wurde erfolgreich eingerichtet. Einige Sekundäreinheiten sind nicht angeschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung „Anzahl der Ladegeräte“ in der Primärgerät mit der Anzahl der Ladegeräte im System übereinstimmt. Überprüfen Sie die Verkabelung.
UNKONFIGURIERTES POWER SHARINGApp Ladegerät-InstrumententafelDies ist der Ausgangszustand nach dem Einschalten des Setups.
Das Gerät ist mit dem Primärgerät gekoppelt, aber es erkennt, dass es konfiguriert werden muss.
Die Ladegeräte blinken rot.
PRIMÄRGERÄT NICHT KONFIGURIERTApp EinstellungenDies ist der Ausgangszustand nach dem Einschalten des Setups.
Das Gerät ist mit dem Primärgerät gekoppelt, aber es erkennt, dass es konfiguriert werden muss.
Die Ladegeräte blinken rot.
PRIMÄRGERÄT NICHT GEKOPPELTApp EinstellungenNur auf dem Sekundärgerät.
Die Anzahl der Ladegeräte in der Konfiguration stimmt nicht mit denen überein, die mit dem Primärladegerät verbunden sind. Lesen Sie die Abschnitte 2 und 3, um sicherzustellen, dass alle Schritte richtig verstanden wurden.
SEKUNDÄRES GERÄT IST MIT DEM NETZWERK GEKOPPELTApp EinstellungenSekundärgerät ist mit dem Primärgerät verbunden. Die Installation war erfolgreich.
SEKUNDÄRES GERÄT IST NICHT MIT DEM NETZWERK GEKOPPELTApp EinstellungenDas Sekundärgerät ist nicht erfolgreich mit dem Primärgerät im Power Sharing-Netzwerk verbunden. Dieser Zustand wird nach 30 Sekunden ohne erfolgreiche Kommunikation erreicht.
In diesem Zustand hat der Pulsar Plus einen schnell blinkenden Lichtring. Denken Sie daran, dass das Sekundärgerät in diesem Zustand nur mit 6 A aufladen kann.
POWER SHARING AKTIVIERT
WARTEN AUF ZUWEISUNG
App Ladegerät-InstrumententafelFür dieses Ladegerät ist nicht genügend Strom verfügbar.
Wenn die Leistung bereits auf das Minimum reduziert wurde, gehen die neu eingesteckten Autos in diesen Zustand.
Sobald das System wieder über genügend Strom verfügt (z. B. wenn ein anderes Auto vollständig aufgeladen ist), wird es aufgeladen. Das Ladegerät blinkt langsam.

Fehlerbehebung

Falls das Symbol für Power Sharing nicht ausgewählt werden kann, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Schalten Sie Ihr Ladegerät aus und wieder ein,
  2. Prüfen Sie, ob alle Kabel richtig installiert sind,
  3. Prüfen Sie, ob der korrekte Kabeltyp verwendet wird,
  4. Prüfen Sie, ob der Schalter korrekt auf „T“ oder „NT“ steht,
  5. Prüfen Sie, ob die Software für Ihr Ladegerät auf dem aktuellen Stand ist,
  6. Vergewissern Sie sich, dass Sie über Bluetooth mit Ihrem Ladegerät verbunden sind.
Updated on 30/11/2022

Was this article helpful?

Related Articles